Es gibt einen falschen Mythos über das Wort «Fett», der uns veranlasst, es sofort abzulehnen. Wenn wir über Fett sprechen, denken wir immer negativ, aber wir müssen bedenken, dass es zwei Arten von Fett gibt: gesättigte Fette, die wir als schlecht bezeichnen würden, und ungesättigte Fette, die wir in unsere Ernährung aufnehmen sollten.
Was wollen wir mit der Aufnahme von guten Fetten erreichen? Während des Trainings erzeugt es mehr Energie, welche wir sehr gut gebrauchen können um unser Training zu optimieren. Wenn wir diese zusätzliche Energie haben, werden wir unsere sportliche Leistung verbessern und somit auch unsere Muskeln besser trainieren können. Ausserdem werden wir mit einer gesunden Fettaufnahme nach dem Training eine bessere Erholung von der körperlichen Aktivität erreichen.
Um «schlechte» Fette zu verbrennen, braucht unser Körper wiederum «gute» Fette. Dadurch werden die mehrfach gesättigte Fette beseitigt. Gesunde Fette fördern dazu noch eine gute Durchblutung und kontrollieren den Cholesterinspiegel im Blut. Gesunde Fette findest du in Lebensmitteln wie Olivenöl, Avocado oder Nüsse. Allerdings müssen wir bedenken, dass wir auch diese Lebensmittel im Mass konsumieren sollten.
25. Oktober 2020